Autor: Christian Kau
Rock meets Brass

ROCK MEETS BRASS wird verlegt auf 24.9.2022!
Tickets behalten Ihre Gültigkeit
Liebe Musikfreunde,
dieses Jahr hat Euch und auch uns viel Flexibilität abverlangt.
Und wir müssen auch damit rechnen, dass wir sie auch im kommenden Jahr brauchen werden.
In einer Sache wird sie schon gefordert: Die aktuelle Corona-Lage und organisatorische geänderte Rahmenbedingungen zwingen uns zu einer neuerlichen Terminverlegung unseres Konzerts „Rock meets Brass“
auf Samstag, den 24. September 2022 in der Festhalle.
Dieser Schritt ist uns sehr schwer gefallen. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen, und erst recht nicht bei so einem Mega-Charity-Konzert zusammen mit Purple Haze und WE ARE ONE!
Wir bitten Euch um Euer Verständnis! Und wir hoffen, Ihr könnt umplanen und uns treu bleiben!
Die Tickets bleiben gültig.. All diejenigen, die ihre Karten zurückgeben wollen, können dies bis zum 31.12.21 tun, indem sie sich per E-mail mit Olaf Ehrmantraut in Verbindung setzen: olaf-ozzy@gmx.de
Eure Stadtkapelle Zweibrücken,
Purple Haze
und das Orga-Team von WE ARE ONE.
Friedenskonzert
Friedenskonzert am Sonntag, 06. März, 17.00 Uhr
Die Stadtkapelle Zweibrücken setzt mit ihrem Friedenskonzert am Sonntag, 06. März 2022, 17.00 Uhr in der Alexanderskirche ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.
Den völkerrechtswidrigen Überfall Putins auf die Ukraine ohne Rücksicht auf die zivile Bevölkerung nimmt die Stadtkapelle zum Anlass, für Frieden und Freiheit zu demonstrieren.
Eine Stunde lang präsentieren das Große Orchester und die Bläserklassen getragene Weisen. Einleitende Worte spricht Dekan Peter Butz. Für die Stadt Zweibrücken spricht die Kulturbeigeordnete Christina Rauch.
Dieses Konzert ist also ein Zeichen der Solidarität für die überfallene Ukraine und darüber hinaus eine Demonstration für die guten Werte, welche die ganze Weltgemeinschaft verbindet.
Der Eintritt ist frei.

Sommerfest der Stadtkapelle

Die Stadtkapelle betritt mit der Planung für ein ganztägiges Sommerfest erneut Neuland.
Nachdem in den beiden zurückliegenden Pandemiejahren drei Standkonzerte auf dem Schlossplatz erfolgreich durchgeführt werden konnten, soll nun noch eine Schippe draufgelegt werden und ein ganztägiger musikalischer Reigen das Ereignis zum Sommerfest aufwerten.
Das Fest findet am Samstag, den 25.6.2022 ab 11:00 Uhr gegenüber dem „Bit am Schloss“ auf dem Schlossplatz statt.
Es wirken die drei Ensembles der Stadtkapelle mit und als Gäste begrüßen wir das Drummerensemble „The Two Bridges Drumline“ von Stephan Brandt (Herzog-Christian-Musikschule) und den Musikverein Harmonie Gersheim. Den Abend wird eine Formation „Live Music and Session“ mit Udo Schroer beschließen.
Das Programm:
11.00 Uhr Stadtkapelle
11.45 Uhr The Two Bridges Drumline
12.10 Uhr Stadtkapelle
14.00 Uhr Bläserklassen der Stadtkapelle und der Herzog-Christian-Musikschule
16.00 Uhr Bigband der Stadtkapelle
18.00 Uhr Musikverein Harmonie Gersheim
20.00 Uhr Live Music and Session
Gastronomische Angebote
Bit am Schloss und Grill Imbiss von Udo
Neue Bläserklasse

Nachdem sich unsere erste, vor vier Jahren gegründete Bläserklasse für Erwachsene hervorragend etabliert hat, werden wir unser Angebot zur Gründung einer weiteren Bläserklasse erneuern. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, welche schon immer einmal ein Instrument spielen wollten und einfach nicht dazu kamen diese Idee umzusetzen. Dieses Angebot bietet auch die Chance für einen Neubeginn nach Jahren der Pause.
Zur Entscheidungsfindung haben auch Anfragen musikbegeisterter Menschen beigetragen, welche die Bläserklasse schon gehört haben. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Pandemie hat das Vorhaben um zwei Jahre verschoben. Aber dieses Jahr wollen wir bei der Stadtkapelle mit Elan aus dem Schatten der Pandemie heraustreten. Die Stadtkapelle lädt für Samstag, 07. Mai 2022, 14.00 Uhr, alle Interessierten zur Gründung der neuen Bläserklasse, in ihr Regionales Kompetenzzentrum Brass, Hofenfelsstraße 53, in Zweibrücken (ehemalige Hauptschule Nord, gegenüber Hilgardcenter) ein.
Volker Lehner, der Vorsitzende der Stadtkapelle und Björn Weinmann, der Dirigent der Stadtkapelle werden das Angebot vorstellen. Musikbegeisterte, die bereits ein eigenes Instrument besitzen können dieses gleich mitbringen. Für Interessierte ohne Instrument stellt die Stadtkapelle Instrumente aus ihrem Fundus zur Verfügung. Im Rahmen eines „Instrumentenkarussells“ können die verschiedenen Instrumente angeblasen und ausprobiert werden. Eine praktische Stunde wird sich gleich anschließen. Pandemiebedingt werden Kunststoffmundstücke, sogenannte „Try Out Sets“ eingesetzt, die nach jedem Gebrauch desinfiziert werden. Wenn dann ein Teilnehmer sich ein favorisiertes Instrument ausgesucht hat, kann man gerne auf dem Originalinstrument probieren.
Magdalena Wyrwas, eine Musikerin der ersten Stunde ergänzt: „Am 04.11.2017 fand das erste Treffen der Bläserklasse für Erwachsene bei der Stadtkapelle Zweibrücken statt. Ich ging zu dem Termin voller Neugier und Ungewissheit, was mich dort erwarten wird. Da ich keine einzige Note kannte und keine musikalische Vorkenntnisse hatte, fragte ich mich, ob ich nicht fehl am Platz sein werde. Ich erinnerte ich mich jedoch an einen Satz aus dem Einladungs-Plakat, welchen ich in der Musikschule las „… sogar wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, schauen Sie vorbei…“.
Bei dem Treffen wurde uns zuerst der Leitgedanke und die Idee zur Gründung der Bläserklasse für Erwachsene vorgestellt. Dann durften wir die Instrumente ausprobieren. In den Gesprächen untereinander erfuhr ich, dass manche Personen genauso, wie ich keine musikalische Erfahrung hatten aber auch welche, die vor ein paar Jahren bereits ein Instrument spielten oder es im Kindesalter lernten. Nach dem Anspielen von einigen Instrumenten fiel meine Wahl auf das Altsaxophon.
In den vergangenen 4,5 Jahren haben wir bereits über ein Dutzend Auftritte absolviert und freuen uns immer auf die neuen Herausforderungen sowie kommende Konzerte. Ich bin sehr froh ein Mitglied der Bläserklasse für Erwachsene zu sein und freue mich auf jede Stunde in der wir gemeinsam mit viel Freude musizieren“.
Die Musikstunden werden dann regelmäßig samstags von, 14.00 bis 15.30 Uhr, fortgesetzt. Die monatliche Gebühr beträgt 20.– €. Für von der Stadtkapelle zur Verfügung gestellten Instrumente wird eine Mietgebühr von 5.– €/Monat erhoben.
Wir bieten auch unsere Unterstützung beim Erwerb eigener Instrumente, z. B. bei Mietkauf, an. Weitere Informationen gibt der 1. Vorsitzende der Stadtkapelle, Volker Lehner. Mobil: 0151 18 76 51 98.
Zweibrücken, 05. März 2022
Wichtig: Update zum „Rock Meets Brass“ am 11. Dezember 2021 in der Festhalle Zweibrücken:
Wegen der immer noch anhaltenden Pandemie muss das Konzert den geltenden Coronaregeln unterworfen werden. Stand jetzt erhalten nur Geimpfte und Genesene Zutritt.
Wer nicht immunisiert ist und zum großen Bedauern der Beteiligten vom Konzert ausgeschlossen werden muss – solange keine anderen Regeln für öffentliche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gelten – kann seine Eintrittskarten unkompliziert bis zum 31. Oktober 2021 an die Veranstalter zurückgeben und bekommt den Eintrittspreis erstattet.
Wer seine Eintrittskarten zurückgeben möchte, kann seinen Wunsch bis zum 31. Oktober 2021 gegenüber Volker Lehner, Vorsitzender der Stadtkapelle Zweibrücken, äußern. Lehner ist unter der Email-Adresse volker.lehner@skzw.de zu erreichen.
Eine Rückgabe von Eintrittskarten durch nicht Immunisierte ist bis dahin auch an jedem Mittwochabend, ab 19.30 Uhr, während der Proben der Stadtkapelle in der ehemaligen Zweibrücker Hauptschule Nord, möglich.
Der Eintrittspreis wird nur gegen Rückgabe der jeweiligen Eintrittskarten erstattet.
Die Stadtkapelle, Purple Haze und „We Are One“ tun sich mit dieser Entscheidung nicht leicht. Aber es ist derzeit die einzige Möglichkeit, diesen Abend ohne Mund- und Nasenschutz und ohne Abstandsregeln zu genießen.
Musik hilft Musik – Benefizkonzert der Stadtkapelle am 12.09.2021

Zweibrücken: Wie berichtet, führte die Stadt Zweibrücken in Kooperation mit der Stadtkapelle Zweibrücken am Sonntag, 12. September 2021, 16.00 Uhr, in der Westpfalzhalle ein Benefizkonzert zu Gunsten der Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal durch. Wenige Besucher spendeten einen stolzen Betrag.
Etwa 60 Zuhörer hatten den Weg in die Westpfalzhalle gefunden. Vor dem Hintergrund, dass so wenige Menschen den Weg zum Benefizkonzert fanden kann sich das Sammelergebnis absolut sehen lassen: 1061.– €. Noch am Abend des Konzertes hat ein Mitglied der Stadtkapelle dem Betrag auf 1501 Euro aufgerundet.
So können wir diesen ansehnlichen Betrag der Flutopfer Soforthilfe, eingerichtet durch den Landesmusikrat, spenden. Dies wurde uns, den hiesigen Veranstaltern, im Rahmen eines Gesprächs mit dem Landesmusikverband, empfohlen. Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ruft gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden, darunter auch der Landesmusikverband, alle Musikvereinigungen und -initiativen, Veranstaltende, Musikschulen und viele mehr dazu auf, Benefizkonzerte oder andere Aktionen durchzuführen und für die Sammelaktion „Musik für Musik“ an den Landesmusikrat als Koordinierungsstelle zu überweisen.
Die eingesammelten Gelder werden an geschädigte Musikvereinigungen und -initiativen, Musikschulen, Akteurinnen und Akteure der freien Szene und weitere Bereiche der musikalischen Infrastruktur weitergeleitet. Die von der Flut Betroffenen stellen einen Antrag beim Landesmusikrat verbunden mit einer Begründung der Notwendigkeit der Unterstützung. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung des Antrags durch ein Fachgremium des Landesmusikrats.
Bei Sichtung der Website des Landesmusikrates – Initiativen – Fluthilfe 2021, wurden verschiedene Anträge auf Zuschüsse gesichtet. Beispielswiese hat das Blasorchester Altenahr e.V., einen Gesamtschaden von etwa 109.500 Euro erlitten. Man beklagt den Verlust des kompletten Proberaums mit ca. 700 Notensätzen (56.000 Euro), 2 Tuben, Tenorhorn, Trompete, Posaune und Klarinetten (ca. 15.000 Euro), 2 Drumsets mit Zubehör (ca. 5.000 Euro), Kesselpauken (ca. 5.000 Euro), Röhrenglockenspiel (ca. 8.000 Euro), Veranstaltungstechnik (ca. 10.500 Euro), Inventar wie Stühle, Schränke, Notenständer (ca. 3.000 Euro), Uniformen (ca. 7.000 Euro). Quelle http://www.lmr-rp.de/
Die Liste der Anträge Geschädigter ist lang und wir sind froh, einen bescheidenen Beitrag zur Fluthilfe leisten zu können.
Zweibrücken, 21. September 2021
Volker Lehner,
1.Vorsitzender
0151 18 76 51 98
Konzertnachmittag im Rosengarten
Musikalischer Wiedereinstieg 2021 als offenes Projekt
Zweibrücken: Während tagesaktuell allerorts vom Lock-Down gesprochen wird, beschäfftigten sich die Verantwortungsträger der Stadtkapelle am Montagabend im Rahmen einer virtuellen Vorstandssitzung mit der Frage des musikalischen Wiedereinstiegs, sobald es die Corona bedingten Umstände wieder zulassen.
Es wurde festgelegt, dass die Vorbereitungen für die Aufnahme des Musikbetriebes drei Elemente umfassen:
- Häusliche Vorbereitung von monatlich drei Titeln
Zwei dieser Titel befinden sich in der Konzertmappe. Jeweils ein neuer Titel wird zugeschickt. Alle Titel können im Internet aufgerufen und angehört werden. Natürlich kann da auch mitgespielt werden. Für Januar sind der Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan Van der Roost, „When the saints go marching in“, im Arrangement von Naohiro Iwai und als neuer Titel „Tetris“ vorgesehen. Dieser Titel kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://youtu.be/kzsg8mkMVuM.
- Die Orchesterproben
werden unverzüglich wieder aufgenommen, wenn es erlaubt wird. Die erste Probe wird an einem Samstag ab 10.00 Uhr stattfinden. Sollte dies im April der Fall sein haben die Musikerinnen und Musiker neun Titel für die erste Probe vorbereitet. Diese neun Titel bilden den Grundstein für ein kurzfristig sich anschließendes Standkonzert. Innerhalb von drei bis höchstens vier Wochen nach Probenbeginn wird das Orchester spielbereit sein.
- Öffnung für interessierte Musiker im Pfälzisch-saarländischen Raum
Die Stadtkapelle bietet allen interessierten Musikerinnen und Musikern in der Region die Gelegenheit bei diesem Projekt mitzuwirken. Bei allen Titeln handelt es sich um Mittelstufenstücke welche bei entsprechender persönlicher Vorbereitung und Motivation zu meistern sind. Die Literatur werden wir Interessierten zusenden und diese auch bei Fragen begleiten. Kontakt: Volker Lehner 0151 18 76 51 98 oder volker.lehner@skzw.de
Zweibrücken, 05. Januar 2021
Volker Lehner,
1. Vorsitzender
0151 18 76 51 98